Lebensspendende Hilfe wird benötigt!
Eine der neuesten Mitarbeiterinnen, die in wenigen Wochen zur CFI-Familie stoßen wird, ist Dr. Parthenia Antoine Pharmd, die als Koordinatorin des Projekts „Hoffnung für die Zukunft“, unserer lebenserhaltenden Arbeit in Israel zur Unterstützung der ärmsten Gemeinschaft in Israel, der äthiopisch-jüdischen Einwanderer, tätig sein wird.
Parthenia kommt aus den Vereinigten Staaten und wird ihre Stelle im Herbst antreten. Ihr beruflicher Hintergrund umfasst die Tätigkeit als registrierte Apothekerin, Doktor der Pharmazie und Mathematiklehrerin für die 4. bis 8. Klasse. „Ich freue mich darauf, meine beruflichen und persönlichen Fähigkeiten in diesem Amt zu vereinen. Ich freue mich darauf, auf die Bedürfnisse der äthiopischen Einwanderer einzugehen und mich zu engagieren, auch wenn Sprach- und Kulturbarrieren besondere Herausforderungen mit sich bringen. Als Koordinatorin werde ich organisieren, dass Einzelpersonen und Familien Hilfe in Form von Lebensmittelgutscheinen, Miet-, Versorgungs- und Arztrechnungen sowie Unterstützung bei Studiengebühren auf allen Bildungsebenen zukommen. „Hoffnung für die Zukunft“ kann sich mit Gemeindediensten und außerschulischen Einrichtungen zusammenschließen, um gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen Veranstaltungen zu organisieren. Wir laden die christlich-schwarzen Gemeinschaften in den USA ein, uns in unserem aufrichtigen Bemühen zu unterstützen, in unterprivilegierten Gemeinden in Not etwas zu bewirken.“
Neues Lernzentrum für äthiopische Neueinwanderer
„... fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott; ich stärke dich, ich helfe dir auch, ja, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit!“ (Jesaja 41,10).
Die kostbare Zeit und all die Mühe, die wir in den Beginn der Arbeit für das neue Lernzentrum gesteckt haben, zusammen mit dem Gebet, hat sich gelohnt. Rückblickend können wir nur sagen, wie dankbar wir allen sind, die für das Projekt gebetet, sich die Zeit genommen haben, uns zu ermutigen, und uns mit finanzieller Unterstützung gesegnet haben. Als es keine Anzeichen für die Verwirklichung des Projekts zu geben schien, wuchs unser Glaube, als wir eine Gebetserhörung erlebten. Wir beteten für fünf Nähmaschinen und zehn Laptops, was an und für sich schon ein sehr optimistisches Ziel war ..., aber Gott bahnte einen Weg, wo es keinen Weg zu geben schien!
Weiterlesen: Neues Lernzentrum für äthiopische Neueinwanderer
Unerfüllte Träume gehen in Israel in Erfüllung
Äthiopien hatte aufgrund vieler Faktoren Schwierigkeiten bei der Erziehung der Kinder. Im Jahr 1892 begann Kaiser Menelik II. mit der Modernisierung und Säkularisierung des äthiopischen Bildungswesens. Bis dahin waren die Familien und die religiöse Struktur für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich. Ab 1905 begannen die Äthiopier, weltliche Bildung mit nationalem Fortschritt in Verbindung zu bringen. Die Elite begann, über die Notwendigkeit einer allgemeinen Bildung und Alphabetisierung zu diskutieren.
Die verstorbene Kaiserin Zewditu Menelik erklärte 1921 öffentlich: „Diejenigen von euch, die Leiter von Gemeinden auf dem Land und in der Stadt sind und Verantwortung in den Kirchen tragen, müssen ihren Kindern Lesen und Schreiben beibringen.“ Die Grundlagen des äthiopischen Bildungssystems waren jedoch durch äußere Einflüsse strukturiert. Um den Mangel an qualifiziertem Personal auszugleichen, importierte die kaiserliche Regierung Äthiopiens Lehrer, Verwalter und Bildungsberater aus Ländern wie Frankreich und Ägypten. Außerdem lud sie ausländische Privatschulen ein, um Anfang des 20. Jahrhunderts ein moderneres Bildungssystem aufzubauen. Bis 1935 war Französisch die Unterrichtssprache an vielen äthiopischen Schulen.
Die Arme der Hoffnung ausstrecken
Das Jahr 2021 bringt neue Hoffnung und Ermutigung für die äthiopischen Falasha Mura, die für die Einwanderung nach Israel akzeptiert werden. Seit 2015 erfüllten nur 2000 der über 14.000 Personen die Kriterien der Einwanderungspolitik, eine Familie zu haben, die den Aliyah-Prozess ins Land bereits abgeschlossen hat.
Wir feiern mit der Operation Tzur Yisrael (Fels Israels)! Es wurde viel Aufwand betrieben, um die Einwanderer in Äthiopien vorzubereiten, um sie zu stärken, damit sie wissen, was sie erwartet und wie sie sich einleben können. Obwohl der Integrationsprozess eine Herausforderung ist, tun die Absorptionszentren ihr Bestes, um die Neuankömmlinge aufzunehmen und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Dennoch bleibt es wahr, dass letztendlich der einzelne Einwanderer die Verantwortung übernehmen muss, seinen Teil zu tun. „Fragt nach dem HERRN und nach seiner Macht, sucht sein Angesicht allezeit!“ (1. Chronik 16,11).
Mit Agapa-Liebe überfließend ...
Christliche Freunde Israels und das Projekt Hoffnung für die Zukunft ist ein Dienst zum Aufbau von Beziehungen. Dabei erfahren wir immer wieder unfassbare Geschichten, so wie auch die Geschichte zweier junger äthiopischer Frauen, die wir bei unserer kürzlichen Begegnung erzählt bekamen.
Ihre Geschichte beginnt Generationen zuvor, angefangen bei ihrer Mutter. Als wir die Geschichte erfuhren, waren wir so dankbar für den heldenhaften Versuch und den Erfolg der Rettung der beiden jungen Frauen aus den Klauen ihrer Gefangenschaft. „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott; ich stärke dich, ich helfe dir auch, ja, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit!“ (Jesaja 41,10).
Aktuelle Berichte
Spenden
Falls Sie eines der Projekte der Christian Friends of Israel oder den deutschen Zweig Christliche Freunde Israels durch eine Spende finanziell unterstützen wollen, können Sie dies über folgendes Konto tun:
Christliche Freunde Israels
IBAN:
DE19 7009 1500 0000 7322 30
BIC:
GENODEF1DCA
(Als Verwendungszweck geben Sie bitte den Namen des Projektes oder "CFRI - Wo am nötigsten" an. Bitte immer Name und vollständige Adresse für Zuwendungsbestätigungen angeben.)
Online-Spende