Gebetsmauer - Januar 2018

Metula und Jerusalem

Metula

"Und sie werden die uralten Trümmer aufbauen und wieder aufrichten, was vor Zeiten zerstört worden ist; sie werden die verwüsteten Städte erneuern, die von Geschlecht zu Geschlecht in Trümmern lagen" (Jesaja 61,4). "So spricht der HERR der Heerscharen: Meine Städte sollen wiederum von Gutem überfließen, und der HERR wird Zion wieder trösten und Jerusalem wieder erwählen!" (Sacharja 1,17).

Metula wurde in 1896 in Israels nördlichem Distrikt gegründet. In 2012 war die Bevölkerungszahl 2500. Der Ort liegt an der Grenze zum Libanon, 216 km von Jerusalem entfernt. Interessant ist, dass Metula unter dem Patronat von Baron Rothschild als Ackerbaugemeinschaft und als Frontlinie gegen arabische Raubzüge aus dem Norden gegründet worden war (www.israelmybeloved.com).

Weiterlesen: Gebetsmauer - Januar 2018

Gebetsmauer - November 2017

Alon Shvut

Alon Shvut

„Wenn ihr in diesem Land bleibt, so werde ich euch bauen und nicht niederreißen, pflanzen und nicht ausreißen; denn mich reut das Unheil, das ich euch zugefügt habe“ (Jeremia 42,10).

Alon Shvut wurde 1970 gegründet und liegt im Judäa/Samaria Gebiet unter der Gemeindeaufsicht von Gush Etzion. Es ist eine israelische Kommune, die der Herr Gott Israels selbst pflanzte – eines der vielen Dörfer und Städte, die Er nach Seiner Verheißung nach zum Sprossen und Blühen bringen würde, wenn Sein auserwähltes Volk nach Hause zurückkehrt. Es liegt genau einen Kilometer nördlich von Kfar Etzion und südwestlich von Jerusalem. Umliegende jüdische Kommunen sind Neve Daniel, Elazar und Efrat. Vor etwa einem Jahr wurde eine Bürgerzählung durchgeführt und es lebten dort zu der Zeit 3.180 Einwohner, inklusive Kinder.

Weiterlesen: Gebetsmauer - November 2017

Gebetsmauer - September 2017

Wir wollen nicht schlafen, sondern wachen

Maskiot in Bik'at Ha Yarden

„Sie werden Häuser bauen und sie auch bewohnen, Weinberge pflanzen und auch deren Früchte genießen“ (Jesaja 65,21).

In der One Year Bible (Ein-Jahres-Bibel) wird diese Schriftstelle so übersetzt, dass der Gedanke, der Sinn, wiedergegeben wird. Obwohl es nicht eine wortwörtliche Übersetzung aus dem Hebräischen ist, stellt sie dennoch eine sehr bildhafte und lebendige Szene dar, wodurch es uns leichter fällt zu verstehen, was Jesaja gesehen hatte und versuchte uns zu übermitteln. In den Tagen, die noch kommen werden, in denen Gott Jerusalem segnen wird, wird es so sein, dass „... wenn ein Mann ein Haus baut, wird er auch darin wohnen – es wird nicht durch angreifende Armeen zerstört werden, wie es in der Vergangenheit gewesen ist. Denn Mein Volk wird so lange leben wie Bäume und wird lange Zeit ihre hart erarbeiteten Erträge genießen“ ( Jesaja 65,21 wörtl. a. d. Engl. von The Living Bible [sinngemäße Übersetzung der Schrift]).

Weiterlesen: Gebetsmauer - September 2017

Gebetsmauer - Juli 2017

Beerscheba: Brunnen des Schwurs

Beerscheba: Brunnen des Schwurs

„Und er nannte ihn Scheba. Daher heißt der Ort Beerscheba bis zum heutigen Tag“ (1. Mose 26,33)

Auch Beer Sheva geschrieben, ist es die größte Stadt in der Negev Wüste im Süden Israels. Oft wird sie als die „Hauptstadt des Negev“ bezeichnet und gehört zu den sechs Metropolen des Landes (Wikipedia). In der Bibel lesen wir, dass Abimelech erkannte und es akzeptierte, dass der Brunnen Abraham gehörte. Beerscheba bedeutet „Brunnen der Sieben“ oder „Brunnen des Schwurs“ Beerscheba kommt auch weiterhin vor, in folgenden Bibelpassagen: Isaak baute in Beerscheba einen Altar (1. Mose 26,23-33). Jakob hatte seinen Traum über die Himmelsleiter nachdem er Beerscheba verlassen hatte. Bis heute wird die Stadt Beer Sheva genannt.

Weiterlesen: Gebetsmauer - Juli 2017

Gebetsmauer - Mai 2017

Netiv Ha'Asara

Netiv Ha'Asara

"Und ich suchte unter ihnen einen Mann, der die Mauer zumauern und vor mir in den Riss treten könnte für das Land, damit ich es nicht zugrunde richte; aber ich fand keinen" (Hesekiel 22,30).

Wenn wir als Fürbitter für Israel beten und in den Riss treten, dann machen wir uns zu einem Ziel für den Feind, wenn wir uns nicht auch selber mit viel Gebet bedecken und den Namen des Herrn anrufen. Wir wollen weise sein, wenn wir für die Städte und Dörfer Israels beten, die es dringend nötig haben, dass diejenigen, die das Volk Israel lieben, für ihre Familien und Gemeinden im Gebet eintreten. Wir sind dazu berufen, auf geistlicher Ebene einen Schutzschild um die Bewohnter und die Städte Israels gegen gewalttätige Angriffe und andere Gefahren zu bilden. Geistlich gesehen nehmen wir tatsächlich den Platz derjenigen ein, die wir beschützen und verteidigen wollen. 

Weiterlesen: Gebetsmauer - Mai 2017

Christliche Freunde Israels e. V.

Söldenhofstr. 10, 83308 Trostberg
Deutschland

e-Mail: info[at]cfri.de
Tel.: +49 (0)8621-977286

   

 

Christliche Freunde Israels e. V. (CFRI) ist der deutsche Arbeitszweig von Christian Friends of Israel (CFI-Jerusalem) mit Hauptsitz in Jerusalem, ISRAEL. Telefon: 972-2-623-3778 Fax: 972-2-623-3913 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

CFRI ist zuletzt vom Finanzamt Traunstein am 25.04.2022 als gemeinnütziger eingetragener Verein bestätigt worden.

Spenden

© 2023 Christliche Freunde Israels e.V.

Back to Top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.