Gebetsmauer - Januar 2017
Nördlichste Region Israels
„Mach dich auf, durchziehe das Land seiner Länge und Breite nach! Denn dir will ich es geben“ (1. Mose 13,17).
Es kam einmal die Frage auf, ob die Israeliten in altertümlichen Zeiten Gebetsmärsche gemacht haben und ob das in der Bibel erwähnt wird. Der Begriff „Gebetsmarsch“ kann so in der Bibel nicht gefunden werden, aber das muss nicht bedeuten, dass es nicht biblisch ist, im Gebet ein Gebiet abzugehen. Ein Hauptgrund warum wir durch unsere Nachbarschaft, Dörfe und Städte und durch die Bibel im Gebet gehen sollten ist, weil wir wollen, dass Israel das Land, das dieser Nation durch Gott gegeben worden ist, in Besitz nimmt. Heute versuchen viele Mächte des Bösen wie auch Menschen, die in falschen Religionen gefangen sind, und Personen, die Hass gegen den Gott Israels verbreiten, das Streben Israels, das von Gott gegebene Land mit Leben zu erfüllen, zu vereiteln, indem sie Städte und Dörfer überall in Israel angreifen, wo immer sie auch können. Diese Ausgabe des zweimonatlichen Gebetsmauer-Rundbriefes bittet Sie für eine Region zu beten, nicht nur für ein Dorf oder eine Stadt.
Gebetsmauer - November 2016
Kiryat Shmona
"Kiryat Shmona ist eine Stadt im Nordbezirk Israels am nordwestlichen Rand der Hulaebene in der Nähe zur libanesischen Grenze. Der Name der Stadt 'Siedlung der Acht' wurde gewählt, um an Joseph Trumpeldor und sieben seiner Kameraden zu erinnern, die 1920 bei der Verteidigung des nahen Tel Hai von Arabern getötet worden waren." (Wikipedia)
Kiryat Shmona liegt in der Hulaebene, dem Herzen einer der schönsten Naturgebiete des Landes. Der Ort wurde in 1949 gegründet und auf den Ruinen des arabischen Dorfes Khalsa aufgebaut, als Übergangslager für Immigranten, die hauptsächlich als Bauern gearbeitet hatten. Heute gibt es auch einige Fabriken aber die Stadt ist hauptsächlich eine Zentrum für Handel und Tourismus. Bei einem persönlichen Besuch wird man durch die atemberaubende Landschaft beeindruckt. Am Fuße der Manara Felsenwand wartet eine Seilbahn, die Besucher hinauf in das Kibbutz Manara befördert, wo man auch einen Aussichtspunkt findet, von dem aus man die Hulaebene überblicken kann.
Gebetsmauer - September 2016
Tiberias
„Danach fuhr Jesus über den See von Galiläa bei Tiberias“ (Johannes 6,1). „Es kamen aber andere Schiffe von Tiberias nahe an den Ort, wo sie das Brot gegessen hatten nach der Danksagung des Herrn“ (Johannes 6,23). „Danach offenbarte sich Jesus den Jüngern wiederum am See von Tiberias ...“ (Johannes 21,1).
Als eine der vier „Heiligen Städte“ in Israel liegt Tiberias am Westufer des Kinneret (Hebräisch: harp), welcher Christen aus der ganzen Welt als „The Sea of Galilee“ bekannt ist, oder See Genezareth. Vor zweitausend Jahren war Tiberias das Zentrum jüdischer Bildungseinrichtungen und der Ort des Sanhedrin (Oberster Jüdischer Gerichtshof). Heutzutage sind die Hauptattraktionen Tiberias’ für Millionen von Touristen aus der ganzen Welt, sowohl jüdische als auch christliche, der See Genezareth und die natürlichen heißen Quellen. Für Christen ist es bedeutend, dass Jesus einen großen Teil Seiner Zeit auf Erden in Galiläa, genau in dieser Gegend, verbrachte. Er wanderte über die staubigen Straßen, ging auf der Oberfläche des Sees, aß zusammen mit Seinen Jüngern Fisch am Ufer und hielt viele Seiner Predigten in dieser Gegend. Aus vielen Quellen weiß man, dass Tiberias, das auf Hebräisch Tiveryah ausgesprochen wird, durch König Herodes erbaut und nach dem römischen Kaiser Tiberus benannt wurde. Ein jüdischer Gelehrter, Rabbi Jeremiah, lehrte, dass der Name etwas mit der geographischen Lage der Stadt zu tun hat. Tiveryah, das mitten im Land Israel liegt, ist verwandt mit dem hebräischen Wort für Nabel, tabur. Ein anderer Gelehrter, Rabbi bar Nahmeini zitierte eine Tradition, dass der name „Tiveryah“ für die hebräischen Worte für „ihr Anblick ist göttlich“ steht, „tovah re’iyatah“. Wenn man hier in Israel danach fragt, wird man verschiedene Erkärungen bekommen, warum der Anblick von Tiveryah göttlich ist. Eine davon ist, dass es sich ans Ufer des Sees Genezareth schmiegt, umgeben von Obstplantagen und Gärten, und einfach bemerkenswert schön aussieht. Andere werden sagen, dass zusätzlich zur sichtbaren Schönheit diese Stadt auch einmal der Sitz einer großartigen jüdischen Hochschule und deswegen auch im geistigen Sinne wunderschön war.
Gebetsmauer - Juli 2016
Amona
„Sie werden nicht bauen, damit es ein anderer bewohnt, und nicht pflanzen, damit es ein anderer isst; denn gleich dem Alter der Bäume wird das Alter meines Volkes sein, und was ihre Hände erarbeitet haben, werden meine Auserwählten auch verbrauchen“ (Jesaja 65,22).
Sind wir in diesen Tagen? Die Knessetminister Uri Ariel und Bezalel Smotrich besuchten vor kurzem Amona und Ariel erklärte: „Die Zeiten, in denen Kommunen im Land Israel entwurzelt wurden, sind vorbei.“ Der obenstehende Bibelvers aus Jesaja deutet an, dass eine Zeit kommen wird, in der Gott Sein Volk in Seinem Land pflanzt, in seinem Heimatland, und niemand wird sie ausreißen und es wird auch niemand ihre Häuser wegnehmen und darin wohnen. Vielleicht ist dieser Tag jetzt hier. Ich hatte das Gefühl, dass es wichtig sei, für die Menschen in dieser Kommune zu beten, die so hart gearbeitet haben, um auf diesem Land für ihre Familien ein Zuhause zu errichten, auf dem Land, das Gott rechtmäßig dem jüdischen Volk gegeben hat, ohne dass es als „illegal“ bezeichnet wird.
Gebetsmauer - Mai 2016
Die Westmauer in Jerusalem
„…die will ich zu meinem heiligen Berg führen und sie in meinem Bethaus erfreuen; ihre Brandopfer und Schlachtopfer sollen wohlgefällig sein auf meinem Altar; denn mein Haus soll ein Bethaus für alle Völker genannt werden“ (Jesaja 56,7).
Als Augenmerk für unseren „Gebetsmauer“-Brief habe ich diesmal eine bestimmte Lokalität in der Stadt Jerusalem ausgesucht, die weiterhin ein Ort der Unruhen ist, wo Kämpfe und Konflikte auf Grund der Tatsache, dass der Islam den Tempelberg kontrolliert, zu jeder Zeit ausbrechen können. Dieser Ort kann sehr schnell zu einem Zentrum politischer Auseinandersetzungen mit gefährlichen Unruhen werden, die Verletzungen und/oder eine Bloßstellung der Christen und Juden zur Folge haben können. Um weiter zu studieren was das Wort Gottes über diesen besonderen Platz im Zentrum Jerusalems aussagt, den manche als den „heiligsten Ort der Erde“ bezeichnen, sehen wir uns zunächst seine Geschichte an. „Die Klagemauer, (engl. Westmauer) oder Kotel (hebräisch)… oder al-Makba (Ort des Weinens) ist eine antike Kalksteinmauer in der Altstadt Jerusalems … sie ist ein relativ kleines Segment einer ursprünglich viel längeren Stützmauer, die in ihrer Gesamtheit bekannt ist als die „Westmauer“. Diese Mauer wurde ursprünglich als ein Teil der Erweiterung des zweiten Jüdischen Tempels von Herodes dem Großen errichtet, was dazu diente, den steilen Berg, den Juden und Christen den Tempelberg nennen, in einer rechteckigen Form zu umgeben und dadurch eine größere flache Plattform schuf, auf der mehr Platz für den Tempel an sich und dessen Zusatzgebäude entstand.
Aktuelle Berichte aus den Projekten
Spenden
Falls Sie eines der Projekte der Christian Friends of Israel oder den deutschen Zweig Christliche Freunde Israels durch eine Spende finanziell unterstützen wollen, können Sie dies über folgendes Konto tun:
Christliche Freunde Israels
IBAN:
DE19 7009 1500 0000 7322 30
BIC:
GENODEF1DCA
(Als Verwendungszweck geben Sie bitte den Namen des Projektes oder "CFRI - Wo am nötigsten" an. Bitte immer Name und vollständige Adresse für Zuwendungsbestätigungen angeben.)
Online-SpendeRundmails
Hier können Sie sich für die kostenlosen CFRI-Rundmails eintragen.
Mit Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass Ihre Kontaktdaten bei Christliche Freunde Israels e.V. gespeichert werden. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie kann jederzeit im Profil (Footer in jedem Newsletter), unter info[at]cfri.de oder via Post geändert oder widerrufen werden Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten finden Sie unter Datenschutz.