Für Menschen eine Brücke schlagen, damit sie Gott kennen lernen
CFI erhält viele Bewerbungen aus der Gemeinschaft der Heiligen im ganzen Land – aus allen Lebensumständen und Glaubensebenen heraus. Erstlingsfrüchte entstand aus einer Liebe für die Gläubigen heraus. Diejenigen, die durch unsere Türe kommen und Hilfe suchen, haben einige der erstaunlichsten Geschichten zu erzählen, die wir je gehört haben. Einige kommen in Tränen, einige sind sehr schüchtern – machen sich Sorgen darüber, Hilfe zu erbitten und andere sind so verzweifelt, dass sie nicht wissen, wohin sie sich wenden sollen.
Weiterlesen: Für Menschen eine Brücke schlagen, damit sie Gott kennen lernen
Aus Gebet schöpfte sie die Kraft, weiterzumachen
"Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat!" (Psalm 121, 1–2)
Alona ist eine 40 Jahre alte russische Frau, die vor vielen Jahren nach Israel gekommen ist. Im Jahr 2000 hatte sie einen schlimmen Verkehrsunfall, bei dem ihre Knie verletzt worden waren und die Ärzte sagten ihr, dass sie einen Rollstuhl benötigen würde. Aber nachdem sie gebetet hatte, heilte Gott ihre Knie - es gab keine andere Erklärung für ihre Genesung! Später wurde Alonas Ehemann von großen Veränderungen in seinem Leben erschüttert. Zu dieser Zeit begann er auch zu trinken, zu rauchen und er hörte auf zu beten. Im Großen und Ganzen hörte er damit auf, für seine Familie zu sorgen. In all der Zeit gab Alona ihren gesamten Lohn ihrem Ehemann, der eigentlich die Rechnungen, die Miete und die Kosten für den Haushalt und die Schule ihres Sohnes hätte tragen sollen.
Weiterlesen: Aus Gebet schöpfte sie die Kraft, weiterzumachen
Hoffnung in einem durstigen Land
Mit der sich zunehmend verschlechternden wirtschaftlichen Situation in Israel wächst monatlich auch die Arbeitslosenzahl. Natürlich wirkt sich dies auf alle Schichten der israelischen Gesellschaft aus, aber besonders auf diejenigen, die beruflich geringer ausgebildet sind. Aus diesem Grund suchen immer mehr dieser Personen bei uns ergänzende Unterstützung, um durch diese schwierige Periode hindurchzukommen. Viele dieser Menschen haben auch eine Familie, so dass sich diese Unterbeschäftigung nicht nur auf den „Brötchenverdiener“ auswirkt. Deshalb erhalten wir Anfragen um Unterstützung für Miet- oder Hypothekenzahlungen, Gemeindesteuern, Elektrizität- , Gas- und Wasserrechnungen. Wir helfen auch bei zahnärztlichen Behandlungen, Hörgeräten, Brillen und auch Nierendialyse und verschiedenen anderen medizinischen Problemen aus. Dadurch werden diejenigen, die im Glauben wandeln, stark ermutigt.
Ernte von Erstlingsfrüchten
Im historischen Israel wurde der Zehnte der Erstlingsfrüchte als Opfer dargebracht; der Zehnte wurde während dem ganzen Jahr gesammelt, aber aus Abrechnungsgründen begann jedes Jahr an Tu Bishvat. Zu dieser Gelegenheit gab es auch immer ein Fest. Später beschränkte sich der Zehnte auf die sieben traditionellen Agrarprodukte (Weizen, Gerste, Trauben in Form von Wein, Feigen, Granatäpfel, Oliven in Form von Öl und Datteln, welche in Israel angebaut wurden). Schließlich wurden auch Zwiebeln, Gurken, Melonen, ein traditioneller Käse (als Tiltan bekannt), Vogelfuß- Hahnenklee und einige bestimmte andere Gemüsesorten erlaubt. Dieser Zehnte und das begleitende Erntefest wird durch die Tora vorgeschrieben.
Aktuelle Berichte aus den Projekten
Spenden
Falls Sie eines der Projekte der Christian Friends of Israel oder den deutschen Zweig Christliche Freunde Israels durch eine Spende finanziell unterstützen wollen, können Sie dies über folgendes Konto tun:
Christliche Freunde Israels
IBAN:
DE19 7009 1500 0000 7322 30
BIC:
GENODEF1DCA
(Als Verwendungszweck geben Sie bitte den Namen des Projektes oder "CFRI - Wo am nötigsten" an. Bitte immer Name und vollständige Adresse für Zuwendungsbestätigungen angeben.)
Online-SpendeRundmails
Hier können Sie sich für die kostenlosen CFRI-Rundmails eintragen.
Mit Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass Ihre Kontaktdaten bei Christliche Freunde Israels e.V. gespeichert werden. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie kann jederzeit im Profil (Footer in jedem Newsletter), unter info[at]cfri.de oder via Post geändert oder widerrufen werden Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten finden Sie unter Datenschutz.