25. Oktober 2022
Der Hybrid-Obstanbau in Galiläa - Eine weitere Episode israelischer Unverwüstlichkeit und Erfindungsgabe
„... erst im fünften Jahr sollt ihr die Früchte essen, damit der Ertrag für euch umso größer wird; ich, der HERR, bin euer Gott“ (3. Mose 19,25).
Ein aktuelles Thema in Israel (mit freundlicher Genehmigung der französischen Presseagentur) ist die innovative Art und Weise, in der die Obstbauern im Hula-Tal Obst für den Verzehr im Land gepflanzt, angebaut, kultiviert und bereitgestellt haben. Die verschiedenen Obstsorten, von Wassermelonenpflaumen bis hin zu Aprikosen in verschiedenen Schattierungen von rot bis schwarz, wurden über mehrere Jahre hinweg hauptsächlich für den Export angebaut, aber mit den Auswirkungen von COVID auf die internationalen Lieferketten liegt der Schwerpunkt jetzt mehr auf der Stimulierung und Befriedigung der inländischen Nachfrage nach diesen Produkten.
10. Oktober 2022
Großbritannien und Israel - Eine gemischte Geschichte
„... dein Haus und dein Königreich sollen ewig Bestand haben vor deinem Angesicht; dein Thron soll auf ewig fest stehen!“ (2. Samuel 7,16).
Im vergangenen Monat verstarb Königin Elizabeth II., die rund 70 Jahre regiert hatte, und überließ ihrem Sohn Prinz Charles die Nachfolge in der Monarchie des Vereinigten Königreichs. Dies könnte ein geeigneter Zeitpunkt sein, um die Beziehung zwischen Juden und Israel und den Briten bis zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte zu betrachten.
27. Juli 2022
Kapitel der Koalition schließt sich - Ist die israelische Regierung wieder im Wandel begriffen?
„Durch mich regieren die Herrscher und die Edlen, alle Richter auf Erden“ (Sprüche 8,16).
Zu Beginn dieser Koalition hieß es, sie sei ausgeklügelt und verworren und nur geschaffen worden, um Binyamin Netanyahu daran zu hindern, Ministerpräsident zu bleiben. Nach einem Jahr ist es möglich, dass er bei den Wahlen, die im Oktober oder sogar noch früher stattfinden werden, das Amt wieder übernehmen kann. "Bibi" hat nicht viele Vertraute innerhalb des politischen Establishments, auch nicht unter denen, die ideologisch mit seinen Positionen übereinstimmen, aber da die Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen Ministerpräsidenten an Schwung verlieren, könnte die negative Wahrnehmung seiner Person in der Öffentlichkeit so weit zurückgegangen sein, dass er trotzdem eine Regierungsmehrheit in der Knesset zusammenstellen kann.
12. Juli 2022
Erdgas-Bonanza? Euro-Energieknappheit gibt israelischen und ägyptischen Partnern wirtschaftlichen Auftrieb!
„Ein wertvoller Schatz und Öl ist in der Wohnung des Weisen ...“ (Sprüche 21,20a).
Die meisten westlichen Länder haben aufgrund der besonderen Militäraktion in der Ukraine ein Embargo gegen Russland verhängt. Als Reaktion auf die Unterstützung der EU für den Widerstand der Ukraine gegen die russische Invasion hat Russland die Treibstoffexporte nach Deutschland gekürzt. Diese Abfolge von Ereignissen versetzt die israelische Regierung sowie seinen Wirtschaftspartner im Mittelmeerraum, Ägypten, in die Lage, Westeuropa, das bisher von russischem Erdgas abhängig war, mit Erdgasressourcen zu versorgen.
09. Mai 2022
Wiederaufnahme der Feindseligkeiten - Radikal-islamischer Terror in Israel
„Wenn ihr aber die Einwohner des Landes nicht vor eurem Angesicht vertreiben werdet, so sollen euch die, welche ihr übrig bleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten, und sie sollen euch bedrängen in dem Land, in dem ihr wohnt“ (4. Mose 33,55).
Als der März im Land Israel in den April überging, gab es in diesem Monat ein Zusammentreffen wichtiger Feiertage, die von den drei großen monotheistischen Religionen in der Region des fruchtbaren Halbmonds begangen werden. Leider hat dieses Ereignis in Verbindung mit der Freiheit, die das Land und die Welt von der Covid-Pandemie gewonnen haben, zur Rückkehr islamischer terroristischer Aktivitäten geführt.
11. März 2021
Der russisch-ukrainische Konflikt - Gerücht wird zum Krieg
„Ruft dies aus unter den Heidenvölkern, rüstet euch zum heiligen Krieg! Weckt die Helden auf! Alle Krieger sollen einrücken und hinaufziehen!“ (Joel 4,9)
Die Propheten waren klar. Jeschua war klar. Krieg wird eine Dynamik sein, mit der die Menschheit bis zum Ende dieses Zeitalters zu kämpfen haben wird. Aufgrund der Intoleranz des russischen Präsidenten Putin gegenüber einer westlich orientierten Ukraine an seiner Grenze sind russische Streitkräfte Ende Februar in die Ukraine eingedrungen, um kurzfristig zwei abtrünnige prorussische Teile der Ukraine im Namen der Separatisten abzuspalten. Langfristig will Russland die Ukraine (und andere baltische Staaten) von einer möglichen Mitgliedschaft in der NATO abhalten und eine Landbrücke von Russland zur zuvor annektierten Krim schaffen (Ergebnis des Konflikts in dieser Region von 2014). Experten, sowohl aus der Politik als auch aus der Religion, haben diesen Konflikt schon seit vielen Monaten erwartet, aber nur Abba weiß, welche Auswirkungen oder Konsequenzen dieser Flächenbrand haben wird. Dieses Ereignis wird mit Sicherheit Auswirkungen darauf haben, wie die Nationen auf der Weltbühne interagieren, und vor allem, welche Rolle Israel bei der Lösung des Konflikts oder bei seinen Auswirkungen spielen könnte.
28. Februar 2022
Eruptionen und Erschütterungen: Die Schöpfung seufzt sehnsüchtig nach Erlösung
„Denn ein Heidenvolk wird sich gegen das andere erheben und ein Königreich gegen das andere; und es wird hier und dort Erdbeben geben, und Hungersnöte und Unruhen werden geschehen. Das sind die Anfänge der Wehen.“ (Markus 13,8)
„Blickt er die Erde an, so zittert sie; rührt er die Berge an, so rauchen sie.“ (Psalm 104,32)
Mitte Januar 2022 kam es im Südpazifik in Tonga zu einem bedeutenden Ereignis: Die Erde erlebte den größten Vulkanausbruch seit über 30 Jahren. Dies löste einen Tsunami aus, der ein großes Gebiet im Pazifik betraf und ungewöhnlich hohe Flutwellen bis an die Westküste der westlichen Hemisphäre verursachte. Vom Epizentrum bis nach Peru in Südamerika forderte dieses Ereignis einige Menschenleben, verursachte erhebliche Strandabbrüche und Sachschäden und erinnert uns auf dem Planeten Erde daran, wie unberechenbar die Natur an jedem Tag und an jedem Ort sein kann.
15. Februar 2022
Antisemitismus und Aliyah: „Anreiz“ für Juden, aus den Nationen nach Israel zu ziehen, nimmt zu
„Sie weint unaufhörlich bei Nacht, und ihre Tränen laufen ihr über die Wangen; sie hat keinen Tröster unter allen ihren Liebhabern; alle ihre Freunde sind ihr untreu, sind ihr zu Feinden geworden. Juda ist ausgewandert vor lauter Elend und hartem Knechtsdienst; es wohnt unter den Heiden, es findet keine Ruhe! Alle seine Verfolger haben es eingeholt mitten in seinen Nöten.“ (Klagelieder 1,2-3)
In den letzten zwei Jahren hat die willkürliche Gewalt gegen Juden, die außerhalb der Grenzen Israels leben, sowohl in Europa als auch in der westlichen Hemisphäre deutlich zugenommen. In jüngster Zeit sind diese Angriffe, die manchmal durch neofaschistische oder extremistische islamische ideologische Einstellungen gegenüber Juden motiviert sind, durch eine Geiselnahme in einer Synagoge in Texas, USA, wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt.
11. Januar 2022
Gerechte Nichtjuden
Die Rolle der Nationen in Israels Schicksal
"Ihr aber, ihr Berge Israels, lasst eure Zweige sprossen und tragt eure Frucht für mein Volk Israel; denn sie sollen bald heimkehren! Denn siehe, ich komme zu euch und wende mich euch wieder zu, und ihr sollt angebaut und besät werden!" (Hesekiel 36,8-9)
Im Laufe der Schrift und der Geschichte waren Nichtjuden auf vielfältige Weise am Schicksal des Judentums, der Existenz Israels und seiner Fähigkeit, als Nationalstaat zu gedeihen, beteiligt. Viele Christen halfen bei der Finanzierung und Logistik, um Juden bei der Alija zu unterstützen, sei es unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, bei Israels zahlreichen Konflikten mit seinen arabischen und/oder muslimischen Nachbarn oder beim Zustrom von Einwanderern nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.
07. Januar 2022
Jüdischer Wohnraum oder gemeinsamer Flughafen
Dilemma des Baus in Atarot
Nicht nur die israelischen und die arabischen Gemeinden Jerusalems streiten sich über die Baupläne, sondern auch nationale und internationale Ideologien sind unterschiedlicher Meinung über den Weg zur Beseitigung der Feindseligkeit in der Stadt und darüber, wie diese Stadt, die Stadt Gottes, letztlich beschaffen sein soll oder definiert wird.
Ursprünglich war Atarot vor dem 1. Weltkrieg eine Moschaw, dann wieder in den 20er und 30er Jahren, bevor das Britische Weltreich das Land enteignete, um einen Flughafen für Jerusalem zu bauen. Das Siedlungsgebiet wurde evakuiert und blieb bis zum 6-Tage-Krieg 1967 in jordanischer Hand. Dort entstand ein Industriegebiet, aber der Flughafen wurde im Jahr 2000 als Opfer der zweiten Intifada aufgegeben.
29. November 2021
Hanukkah in Israel
Reichlich Öl, um unser Leben in Seinem Land zu erhellen
Mit dem Beginn der Chanukka-Woche ist diese Jahreszeit im ganzen Land voller Vorfreude und Aufregung. Ich möchte einige der Ursprünge des Festes und seine Beziehung zu unserem eigenen christlichen Glauben beleuchten. Vielleicht können wir aus der Zeit des Makkabäeraufstands, der dieses jährliche Fest inspiriert hat, einige Lehren ziehen, die uns helfen, unsere Beziehung zu Gott, zu Seinem auserwählten Volk, zu Seinem Land und zu unserer eigenen Rolle in diesem Kapitel der Menschheitsgeschichte sorgfältig zu pflegen.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurde Judäa von dem seleukidischen Erben Antiochus Epiphanes regiert, der die Hellenisierung der jüdischen Bräuche durchsetzte, bis hin zur Unterdrückung traditioneller hebräischer religiöser Praktiken (die Anbetung griechischer Gottheiten wurde vorgeschrieben).
11. Oktober 2021
Die Herbstfeste in Israel - Teil 2
„So sollt ihr nun am fünfzehnten Tag des siebten Monats, wenn ihr den Ertrag des Landes eingebracht habt, das Fest des HERRN halten, sieben Tage lang; am ersten Tag ist ein Feiertag und am achten Tag ist auch ein Feiertag. Ihr sollt aber am ersten Tag Früchte nehmen von schönen Bäumen, Palmenzweige und Zweige von dicht belaubten Bäumen und Bachweiden, und ihr sollt euch sieben Tage lang freuen vor dem HERRN, eurem Gott. Und so sollt ihr dem HERRN das Fest halten, sieben Tage lang im Jahr. Das soll eine ewige Ordnung sein für eure [künftigen] Geschlechter, dass ihr dieses im siebten Monat feiert. Sieben Tage lang sollt ihr in Laubhütten wohnen; alle Einheimischen in Israel sollen in Laubhütten wohnen ...“ (3. Mose 23,39-42)
Als nächstes werden wir uns mit Sukkot (oder Laubhüttenfest) und den wichtigsten Tagen dieser Festwoche beschäftigen. Das hebräische Konstrukt des Wortes Sukkot besteht aus den Begriffen Ganzheit und Achtsamkeit, was die Einheit der Geschichte und des Erbes des jüdischen Volkes insgesamt widerspiegeln soll. Jeder Tag von Sukkot verweist gleichzeitig auf Symbole des Alten Testaments (Abraham, Isaak, Jakob, Joseph, Moses, Aaron und David) und auf herausragende Arten des Landes (Weizen, Gerste, Trauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und Datteln), die den Überfluss manifestieren, der den hebräischen Kindern bei der Inbesitznahme von Kanaan versprochen wurde.
Veröffentlichungen
Rundmails
Hier können Sie sich für die kostenlosen CFRI-Rundmails eintragen.
Mit Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass Ihre Kontaktdaten bei Christliche Freunde Israels e.V. gespeichert werden. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie kann jederzeit im Profil (Footer in jedem Newsletter), unter info[at]cfri.de oder via Post geändert oder widerrufen werden Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten finden Sie unter Datenschutz.